Eigene Dienstleistungen
Angebote mit Kooperationspartner:innen
Unsere Demokratie scheint an eine Belastungsgrenze zu stoßen. Vielen Menschen ist die Demokratie zwar an sich wichtig. Aber es ist ist alles andere als einfach, eingeschliffene Polarisierung zu überwinden, als Menschen wieder zueinander zu finden, obwohl die Meinungen weit auseinander liegen.
Doch ist nicht gerade die Art und Weise, wie wir uns als Menschen begegnen, die Basis der Demokratie?
Hier setzt das niederschwellige Begegnungs- und Dialogformat "Sprechen und Zuhören" an. Es setzt keine besonderen Kommunikationsfähigkeiten voraus. Es ist so aufgebaut, dass Menschen in einem ausgewogenen Verhältnis sowohl gehört werden als auch Andere hören.
Geeignete Fragestellungen - einfach und beziehungsorientiert - solgen für die inhaltliche Ausrichtung.
Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Entwicklung dieses Projekts. Die Dialoge werden in der Regel zu zweit moderiert. Für das Projekt wurden und werden Moderator:innen aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus ausgebildet. Gemeinsam mit einigen Kolleginnen stehe ich gerne zur Verfügung, solche Dialoge auch in bayerischen Gemeinden zu moderieren.
Als Gemeinde oder Region dienen Sie dem Gemeinwohl, das ist Ihre definierte Aufgabe.
Wie gut kennen Sie die Wirkung Ihrer Organisation auf das Wohl aller Beteiligten und Betroffenen? Möchten Sie es gern genauer wissen und dafür ein ganzheitliches Bilanzierungsinstrument verwenden, das eine hervorragende Basis für nachfolgende Entwicklungs- und Transformationsprozesse bildet?
Mir geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die beteiligten Menschen. Um Sie, um die Mitarbeitenden Ihrer Gemeinde und darüber hinaus, um das Zusammenspiel in Ihrer Gemeinde oder Region als lebendiges Ganzes.
Als Organisations- und Demokratieentwicklerin liegt mir am Herzen, mit meiner Arbeit eine kooperative Kultur und den Gemeinsinn zu stärken. Da, wo die Demokratie ihre Wurzeln hat: In den Gemeinden und Regionen. Da kann jeder Mensch einen wertvollen Beitrag zum Ganzen leisten. Mit seiner Fach- und Alltagserfahrung. Denn da kennt man sich aus.
In Kooperation mit erfahrenen Partner:innen unterstütze ich Sie gerne bei der Erstellung einer solchen ganzheitlichen Bilanz.
Wir gestalten partizipative Prozesse.
Wir moderieren Bilanzierungs-Workshops.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen passgenaue Ansätze, um einen Transformationsprozess auf den Weg zu bringen oder weiter auszubauen.
Hier können Sie sich über die ersten Gemeinwohl-Gemeinden im Süden Deutschlands informieren:
Gemeinde Gmund am Tegernsee
https://www.gemeinde.gmund.de/Entwicklung-der-Gemeinde/Gemeinwohl-Ökonomie/
Markt Postbauer-Heng im Landkreis Neumarkt (Oberpfalz)
https://www.postbauer-heng.de/rathaus-service-zukunft/willkommen-im-markt/gemeinwohl-gemeinde/
Gemeinde Kirchanschöring im Landkreis Traunstein
https://zukunftskommunen.de/kommunen/kirchanschoering/
Was Kund:innen sagen
Die Prozessbegleitung half uns sowohl die Themen, als auch die Vorgehensweise zu strukturieren.
Elisabeth Winklmaier-Wenzl, Bürgermeisterin
" ... "
(folgt in Kürze)
"Du faszinierst die Welt, du irritierst die Welt."
(wollte anonym bleiben)